Dienstleister der Jugendarbeit in Deutschland
Home   Shop   Produkte   Bücher, Zeitschriften, Kalender   Unsere Tipps   Die Erfindung der Sprache (00023)  

Die Erfindung der Sprache

Die Erfindung der Sprache

"Mit dem Jungen läuft etwas nicht so, wie es soll." Das sagt man, als Adam erst mit zwei Jahren zu sprechen beginnt. Menschliche Beziehungen sind für ihn ein Mysterium, stattdessen schwärmt er für die Zahl Sieben. Beim Heranwachsen auf der ostfriesischen Heimatinsel wird er liebevoll von seiner Familie umsorgt, allen voran von seiner tschechischen Großmutter Leska und seinem Vater Hubert. Dieser richtet seinem Sohn im alten Leuchtturm einen Weltrückzugsort ein, der nur ihm gehört.
Doch dann bricht die Katastrophe über den bilderbuchschönen Himmel von Platteoog herein: Kurz nach Adams 13. Geburtstag verschwindet sein Vater spurlos, seine Mutter verstummt unter der Last ihrer Trauer.
Eines Tages und viele Jahre später, Adam ist Dozent für Sprachwissenschaften an einer Berliner Universität, fällt ihm ein Buch in die Hände: „Die Erfindung der Sprache“. Es enthält Hinweise auf seinen Vater - offenbar ist er auch aus dem Leben einer anderen Familie wortlos verschwunden. Adam begibt sich auf die Suche. Seine abenteuerliche Reise führt ihn quer durch Deutschland, nach Prag, in die Bretagne und bis ans Ende der Welt…

Artikel-Nr.: 00023
EAN/ISBN: 978-3-463-00023-7
20,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Wird oft zusammen gekauft:

Bild1
Materialheft
JKW 2025 Auf deinem Weg

Im Materialheft befinden sich die Texte zu allen Stationen des JKW 2025 Auf deinem Weg, Gebete und Impulsfragen, die Liedtexte inkl. Noten sowie Vorschläge für Gruppenaufgaben.

Bild1
Sprühkreide Gelb
JKW 2025 Auf deinem Weg

Sprühkreide (abwaschbar) zum Ausfüllen der Sprühschablonen in der Farbe Gelb, 150 ml.

Anwendung: Das Kreidespray eignet sich für zahlreiche Untergründe und lässt sich einfach mit Wasser und einem Schwamm wieder entfernen. Diese Eigenschaft macht das Produkt besonders benutzerfreundlich und vielseitig einsetzbar. Bitte trotzdem vorsichtig auf empfindlichen Oberflächen ausprobieren, ob die Abwaschbarkeit gegeben ist.

Image0_DAHEIM
Daheim

Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021

Judith Hermann erzählt in ihrem neuen Roman »Daheim« von einem Aufbruch: Eine alte Welt geht verloren und eine neue entsteht. Sie erzählt von einer Frau, die ihr früheres Leben hinter sich gelassen hat, ans Meer gezogen ist, in ein Haus für sich. Ihrem Exmann schreibt sie kleine Briefe darüber, wie es ihr geht in diesem neuen Leben im Norden. Sie schließt vorsichtige Freundschaften, versucht eine Liebe, fragt sich, ob sie heimisch werden könnte oder ob sie weiterziehen soll.

Sie entwickelt Widerstandskraft und wird in der intensiven Landschaft an der Küste eine andere. Judith Hermann erzählt von der Erinnerung. Und von der Geschichte des Augenblicks, in dem das Leben sich teilt, eine alte Welt verlorengeht und eine neue entsteht.

Image2 42497
Der Tausch
Zwei Frauen. Zwei Tickets. Und nur ein Ausweg

New York, Flughafen JFK: Claire soll nach Puerto Rico reisen, um ihren Mann, einen ehrgeizigen Politiker, beim Wahlkampf zu unterstützen. Doch in Wahrheit will sie nichts als fliehen – vor seinen gewalttätigen Übergriffen und der lückenlosen Kontrolle, die er über sie ausübt. Sie kommt mit Eva ins Gespräch, die bei ihrem schwerkranken Mann Sterbehilfe geleistet hat. Zu Hause in Kalifornien erwartet sie die Polizei. Innerhalb weniger Sekunden beschließen sie, die Bordkarten zu tauschen und sich gegenseitig ein neues Leben zu schenken. Erleichtert landet Claire in Kalifornien. In Evas Haus gibt es allerdings keine Hinweise auf einen Ehemann. Dann erfährt sie, dass das Flugzeug nach Puerto Rico abgestürzt ist. Und kurz darauf entdeckt sie die vermeintlich abgestürzte Eva in einer Fernsehreportage über das Unglück. Lebendig. Hat sie die Flucht in das Leben einer anderen am Ende doch nur in eine Falle gelockt?

Image.75486 Respekt geht anders
Respekt geht anders
Betrachtungen über unser zerstrittenes Land

Deutschland ist im Kampfmodus. Andersdenkende werden verunglimpft, und statt aufeinander zuzugehen, breitet sich in der Öffentlichkeit ein aggressives Klima der Intoleranz aus. Gabriele Krone-Schmalz versucht Brücken zu schlagen und zeigt, wo die Fallen lauern, die aus pluralistischen Debatten polarisierende Spaltpilze werden lassen. Ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Streitkultur, das zum Nachdenken anregt, ob es nicht auch anders geht: ruhiger, gelassener, selbstkritischer, kurz: respektvoller. Respektvoll streiten, das wär’s doch!

Bild1
Sprühschablonen
JKW 2025 Auf deinem Weg

Das Begleitmaterial zum JKW 2025 Auf deinem Weg: zwei Sprühschablonen als Set (linker und rechter Fuß).